14 Ihre Heizungswärmepumpe bereitet auch das Warmwasser hygienisch einwandfrei und energiesparend auf. Selbstverständlich übernimmt Ihre Wärmepumpe zusätzlich zum Heizen auch die Warmwasserbereitung. Da das Wasser für Badewanne und Co. aber oft etwas wärmer sein soll, als es für die Heizung gebraucht wird, verfügen die meisten Wärmepumpen über einen kleinen elektrischen Heizstab, der dann und wann aushilft. AUF DEN SPEICHER KOMMT ES AN Hygiene hat, wenn es um unser Trinkwasser geht, natürlich oberste Priorität. Weil warmes Wasser zwar immer ausreichend vorhanden sein soll, aber nicht zu lange ungenutzt stehen darf, sind die Dimensionierung und die Qualität des Speichers wichtig. Damit das Wasser stets frisch ist, sollte der Speicher genau so groß wie nötig und so klein wie möglich sein und bei Bedarf sehr schnell neues Wasser erwärmen. HYGIENE-PLUS-GENUSS Für Menschen mit besonderen Hygienebedürfnissen gibt es Geräte mit eigenem Legionellenschutzprogramm. Hier wird das Warmwasser im Speicher etwa einmal pro Woche automatisch über 60 Grad erhitzt. Auch Frischwassermodule sind eine ausgezeichnete Lösung. Bei diesem System wird das warme Wasser nicht aus dem Speicher entnommen, sondern kommt frisch aus der Leitung, läuft in Rohren durch den Warmwasserspeicher und wird dabei erwärmt. Die Badewassertemperatur sollte immer unter 40 Grad Celsius liegen. Ist das Wasser wärmer, trocknet die Haut zu stark aus. WAS BRINGT EINE REINE BRAUCHWASSERWÄRMEPUMPE? Haben Sie einen fossilen Brenner, den Sie noch nicht tauschen möchten, oder einen Biomassekessel? Dann kann sich die Anschaffung einer kleinen Wärmepumpe nur für die Warmwasserbereitung rasch rentieren. Sie ist schnell eingebaut, braucht wenig Platz und arbeitet in der warmen Jahreszeit, wenn der Kessel zum Heizen nicht gebraucht wird, effizienter und günstiger als dieser. Außerdem erhöht ein solches System die Lebensdauer des Kessels, weil er viel seltener anspringen muss. Gut fürs Gemüse Eine solche Wärmepumpe holt sich die Energie zur Warmwasserbereitung aus der Umgebungsluft. Dadurch kühlt sich der Raum, in dem sie steht – oder, wenn gewünscht, ein Nebenraum –, deutlich ab. Diesen Raumkühleffekt kann man sich zunutze machen, indem man die Luft zum Beispiel aus dem Gemüse- oder Weinlager nimmt. Das schafft dort ideale klimatische Bedingungen. Sauber und sparsam Warmwasserbereitung Badespaß nach Maß
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=