13 Arnold Förster beantwortet Kundenfragen Häufig gestellte Fragen Haben auch Sie Fragen? Dann vereinbaren Sie doch bitte unter office@foerster.at oder 050/691 einen Beratungstermin! Unser Nachbar hat eine Pool-Wärmepumpe. Ist das sinnvoll? Wenn Sie die Badesaison auf etwa Mitte April bis Mitte Oktober verlängern wollen, ist eine Wärmepumpe eine gute Lösung. Wird der Pool neu errichtet, sollte man ihn gleich von allen Seiten gut dämmen, bei einem bestehenden Pool braucht es auf jeden Fall eine gute Abdeckung, wenn er gerade nicht genutzt wird, damit nicht mehr Wärme als nötig verloren geht. Die Betriebskosten hängen von der Größe des Pools, dem Wetter, der Aufstellung der Wärmepumpe und ihrer Qualität ab. Vor allem bei Neubauten kann es auch sinnvoll sein, eine Wärmepumpe für alles, also für Haus, Warmwasser und Pool, zu nutzen. Das hat natürlich den Vorteil, dass man nur ein Gerät braucht. In die etwas anspruchsvollere Planung der Leitungen bringen wir gern unsere langjährige Erfahrung ein. Wie sieht es mit der Umweltfreundlichkeit der Kältemittel in Wärmepumpen aus? Wir arbeiten nur mit Herstellern, die alle Umweltauflagen erfüllen. Darüber hinaus befindet sich das Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf, nichts davon geht verloren. Wird die Wärmepumpe eines Tages getauscht, kann das Kältemittel recycelt werden. Kann ich auf den Flachkollektoren für die Erdwärmepumpe einen Gemüsegarten anlegen? Prinzipiell darf man hier alles pflanzen, was nicht zu tief wurzelt, allerdings entziehen die Kollektoren der Erde Wärme. Sehr empfindliche Pflanzen oder solche, die für ihr Wachstum viel Energie brauchen, fühlen sich möglicherweise auf dem eher kalten Boden nicht wohl. Im Zweifelsfall würde ich hier einen Gärtner fragen. Kann eine Wärmepumpe bei Außenaufstellung einfrieren? Das Heizungswasser, welches die Wärmepumpe durchströmt, wird im Normalbetrieb überwacht. Bildet sich eine Eisschicht, wird diese automatisch abgetaut. Für einen eventuellen Stromausfall sollten Sicherheitsvorkehrungen eingebaut werden. Wie können Luftwärmepumpen der eiskalten Luft im Winter genug Wärme entnehmen, um damit zu heizen? Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen ein Kältemittel, das auch bei zweistelligen Minusgraden noch verdampft. Dieser Dampf wird im Kompressor zusammengepresst. Durch den Druck steigt die Temperatur so an, dass sie zum Heizen genutzt werden kann.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=